Kategorien
Gesellschaft Medien Netzwelt

Nun endlich auch von mir was zu Corona und Gesellschaft, aber ohne Fragezeichen im Titel

„Die Tatsache, dass diese Impfgegner existieren, dass generell die Wissenschafts-Leugner und Schwurbler existieren, lässt sich nicht wegdiskutieren, vermutlich ist da auch niemand direkt schuld dran (naja, vielleicht generell das klassische deutsche oder westeuropäische „Bildungssystem“, das die Naturwissenschaften immer noch nicht als gleichwertige „humanistische Bildung“ zulässt wie die Kenntnis von Homer und Ovid; das System, in dem man sich beim Abendessen mit der befreundeten Familie oder auch der des Chefs eben gut und gerne trauen kann, zu sagen: „Also, wisst ihr was, meine Guten? Ich weiß bis heute nicht, wie so ein Elektromotor funktioniert, ha ha!“, sich aber niemand je die Blöße gäbe, ein „Also, wisst ihr was, ich hab noch nie was von Shakespeare gelesen und den Faust hab ich auch nie verstanden!“ in den Raum zu werfen, aber don’t get me started…!).“

Illustration Coronavirus

Wie im letzten Post angedeutet, fällt es mir immer schwerer, mich nicht (auch noch!) zum allgegenwärtigen Thema „Corona“ und vor allem „Was macht Corona mit unserer Gesellschaft“ zu äußern. Auch wenn ich wirklich lange versucht habe, mich dazu zurückzuhalten, denn in meiner Situation hatte und habe ich zum allgemeinen Lamentieren und Klagen wenig Recht und Grund, denn mir und uns geht es, verglichen mit anderen Menschen, die stark unter der Krise zu leiden hatten und haben, sehr, sehr gut. Und dafür bin und bleibe ich dankbar.

Außerdem ist es ja so, dass einem allgemein immer übelgenommen wird, wenn man sich in einer Weise äußert, die auch nur im Entferntesten an eine „Told you so“-Mentalität erinnert. Das mag auch recht so sein, denn „Told you so“-Rufer haben wir tatsächlich schon immer genug gehabt und dass man „hinterher immer schlauer“ ist, stimmt auch.

In der aktuellen Krise gibt es aber einen großen Unterschied: viele der Wissenschaftlerinnen und Forschenden, die schon relativ früh (also in der ersten Jahreshälfte 2020) vor der Pandemie gewarnt und mögliche Szenarien und vor allem Gefahren bei Missachtung ihrer Warnungen und gebotenen Maßnahmen relativ genau vorgezeichnet haben, wurden hinterher ebenfalls mit diesem Argument abgespeist: hinterher könne man ja immer sagen, man hätte es vorher schon genau gewusst. Das Problem ist hier: sie haben es ja vorher genau gewusst, und an vielen Stellen war dies auch nachprüfbar und belegbar.

Ändert aber nichts: in der Gesellschaft kommen die, die es „immer besser wissen“ selbst dann schlecht an, wenn sie es wirklich besser wissen und sogar vorher nachweislich besser wussten. Gerade in einer Welt von Fake News und „Wissenschafts-Zweiflern“, in der wir uns leider mehr und mehr befinden.

Ich bin weder Virologe noch Epidemiologe, Biologe, Mediziner oder sonstwie ausgewiesener Experte – aber gerade deswegen vertraue ich auf die Expertise der vorgenannten Gruppen. Schon sehr früh habe ich habe mich von ebenjenen immer ziemlich gut informiert und beraten gefühlt, auch wenn die Politiker immer wieder behaupten, ja von nichts gewusst zu haben und „schlecht beraten“ worden zu sein. Mich zu dem Thema öffentlich zu äußern, wie zum Beispiel hier, habe ich oft vermieden, um eben nicht als Unken- oder Cassandrarufer dazustehen oder als jemand der hinterher immer alles vorher besser gewusst haben will.

Aber trotzdem, auch auf die Gefahr hin, mir das sagen lassen zu müssen, möchte ich heute – und ich versuche, es kurz zu machen, auch wenn es schwer fällt – auf ein paar Punkte eingehen, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie die Kern- und Ausgangspunkte der Probleme sind, vor denen wir heute stehen.

Zunächst ein paar Dinge, von denen ich glaube, dass sie von Anfang an von vielen falsch eingeschätzt und politisch falsch, schlecht oder doch zumindest unglücklich kommuniziert wurden:

„Ein paar Monate zusammenhalten, Zähne zusammenbeißen, und gemeinsam da durch…“

Es wurde sehr früh das Narrativ geprägt, dass diese Pandemie ein vorübergehender Zustand sei, ein paar Wochen, vielleicht Monate andauernd, und dass wir mit allen Kontaktbeschränkungen, Hygienemaßnahmen, Lockdowns usw. die Pandemie dauerhaft „hinter uns bringen“ würden.

Dass das nichts werden würde, war aus epidemiologischer und virologischer Sicht schon damals klar. Ein solches Virus verabschiedet sich nicht einfach und sagt „Tschö mit ö, ihr könnt die Masken wieder abnehmen und die Zettel auf euren Betriebstoiletten mit den Hinweisen, wie man sich richtig und lange genug die Hände wäscht, auch gleich mit. Braucht’s nicht mehr! Weiter wie früher! Adios!“

Im Gegenteil, es wird Varianten und Mutationen bilden und es wird vielleicht irgendwann auch nochmal ein ganz neues Virus kommen. Besser wär’s also, wenn wir die ganzen Abstands- und Hygieneregeln einfach mal nie wieder vergessen!

Allgemeine Lebensrisiken

Ein Thema, das ich bereits 2009 mal in diesem Beitrag gestreift habe: es gibt Dinge, vor denen schützen am besten der gesunde Menschenverstand und allgemeine Vernunft und Vorsicht. Trotzdem bleibt ein gewisses Restrisiko.

Genau zu diesen „Lebensrisiken“ gehört meiner Ansicht nach eben auch das Risiko, sich mit einer Krankheit anzustecken. Immer und überall. Wie gesagt: es ist ein Restrisiko, das man aber mit all den oben genannten Maßnahmen minimieren kann und muss.

Was ich momentan aber extrem gefährlich finde, sind Gedankengänge, nach denen eine bestimmte Person die „Schuld“ an der Ansteckung einer anderen Person oder Gruppe hat oder haben kann. Ich finde das recht problematisch, denn letztlich „schuld“ an einer Infektion ist ja schon noch das Virus, und für dessen Existenz kann wohl niemand etwas.

Obacht: Ja, ich weiß, genau dieses Narrativ wird auch von Corona-Leugnern und Impfgegnern und sonstigen sogenannten Querdenkern verwendet und daher füge ich nochmal ganz explizit hinzu, dass ich deren Interpretation und Folgerungen selbstverständlich nicht teile. Die folgern nämlich daraus, dass Impfungen nichts brächten, dass es zu einer Durchseuchung kommen müsse und nichts so gut hülfe, wie ein natürlich gestärktes Immunsystem.

Das ist natürlich ganz klar unverantwortlich und falsch! Schaut euch die Intensivstationen an, spätestens da wird deutlich, dass Nicht-Geimpfte selbstverständlich eine Verantwortung dafür tragen, dass das Virus sich weiter verbreitet und vor allem dafür, dass Intensivbetten belegt sind – auch für andere, vielleicht völlig COVID-unabhängige Patientinnen.

Dennoch möchte ich vor einer Diskussion warnen, die darauf abzielt, einzelne Menschen für die Infektion anderer Menschen direkt verantwortlich zu machen. Daran zerbrechen gerade Familien und Freundschaften.

Also, nie vergessen: niemand (keine Hygienemaßnahmen, keine Vernunft, und – das muss ich natürlich wissenschaftlich korrekt hier auch zugeben – leider auch keine Impfung zu 100%) kann einem garantieren, dass man nicht krank wird. Dennoch bringen alle Maßnahmen, allen voran natürlich die Impfungen, zusammen ganz ganz viel und müssen daher weiter durchgehalten werden.

(Trotzdem: Früher hat man ja auch nicht den Kontakt zur Omma oder Schwester abgebrochen, weil man sich bei ihr mit einem Schnupfen angesteckt hat. Corona ist freilich weit schlimmer, aber der Wirkmechanismus ist schon noch der gleiche. Das meine ich an dieser Stelle.)

„Eine allgemeine Impfpflicht wird es nicht geben!“

Vielleicht der größte Fehler in der Pandemie: man hat ganz einfach die Zahl der Impfgegner, Corona-Leugner, Wissenschafts-Skeptiker und sonstiger Schwurbler unterschätzt!

Man könnte jetzt Gesellschaftsstudien über die deutsche Bevölkerung in West und Ost anstellen und darüber spekulieren, woher das – wenn man sich die Impfquoten ansieht – möglicherweise spezifisch deutsche und vielleicht noch spezifischer ostdeutsche Problem kommt, alles „von oben“ in Frage zu stellen. Misstrauen dem Staat gegenüber könnte hier ja eventuell eine rückwirkende Gegenreaktion auf Überwachung, Unterdrückung usw. des ehemaligen DDR-Regimes sein. Im Westen könnte es ebenfalls eine Haltung sein, die wir im Zuge der Aufarbeitung der Taten des NS-Regimes gelernt haben – und diese Haltung, diese Vorsicht, diese Achtsamkeit, dass eine solche Kontrolle von oben, eine „Gleichschaltung“ nie wieder passieren darf, ist grundsätzlich absolut nicht falsch. Im Gegenteil! Generationen von Sozialkundelehrern haben sehr viel Herzblut hineingesteckt, dass dies nie vergessen werden darf, und werden mir sicherlich beipflichten.

Aber diese Gesellschaftsstudien möchte ich hier gar nicht führen. Ich beobachte nur seit Jahren, dass gerade aus, nun, ich sage mal, „wissenschaftsferneren“ Kreisen (und ja, auch wenn es ganz bestimmt niemandem gerecht wird und ich damit ganz viele über ein- und denselben Kamm schere, nenne ich da jetzt mal in einem Atemzug, einfach als lockere Aufzählung: Esoteriker, sogenannte „Querdenker“, Wissenschaftsskeptiker, Populistinnen, Impfgegnerinnen, Anthroposophen, Homöopathen, sprich, alle, die sich aus dem einen oder anderen – vereinzelt ganz bestimmt auch richtigem – Grund gegen die „alte“, evidenzbasierte, aus deren Sicht aber „böse“ Wissenschaft und Schulmedizin wenden) immer lauter werdende „Meinungen“ ertönen, die Impfungen ablehnen.

Teils mit Argumenten, bei denen leider nicht mehr viel hilft. Sprich – einen Teil dieser Menschen erreicht man auch mit sachlichem, liebevollem Erklären und Aufklären nicht mehr.

Stichwort Aufklären übrigens: meiner Ansicht nach war die Impfkampagne der offiziellen Stellen (Gesundheitsministerium, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesundheitsämter usw.) sehr, sehr dünn. Wo waren denn die flächendeckenden Plakate mit Promis, die fürs Impfen warben? Sicher, hier und da mal eins oder auch zwei hat man gesehen, aber das hätte einfach viel mehr sein müssen. Und gerade in die oben erwähnten „Bubbles“ hinein gerichtet sein müssen. Influencer influencen heutzutage doch für jedes noch so überflüssige Quatschprodukt – hätte man denn da nicht ein paar zur Zusammenarbeit bewegen können?

Aber zurück zu den Impfgegnern – und zwar genau den harten Fällen, bei denen auch eine Aufklärungskampagne nicht mehr geholfen hätte.

Die Tatsache, dass diese Impfgegner existieren, dass generell die Wissenschafts-Leugner und Schwurbler existieren, lässt sich nicht wegdiskutieren, vermutlich ist da auch niemand direkt schuld dran (naja, vielleicht generell das klassische deutsche oder westeuropäische „Bildungssystem“, das die Naturwissenschaften immer noch nicht als gleichwertige „humanistische Bildung“ zulässt wie die Kenntnis von Homer und Ovid; das System, in dem man sich beim Abendessen mit der befreundeten Familie oder auch der des Chefs eben gut und gerne trauen kann, zu sagen: „Also, wisst ihr was, meine Guten? Ich weiß bis heute nicht, wie so ein Elektromotor funktioniert, ha ha!“, sich aber niemand je die Blöße gäbe, ein „Also, wisst ihr was, ich hab noch nie was von Shakespeare gelesen und den Faust hab ich auch nie verstanden!“ in den Raum zu werfen, aber don’t get me started…!).

Dass aber in den letzten Wochen auch durch die Medien die Gruppe der Ungeimpften gegen die der Geimpften (und umgekehrt) regelrecht gegeneinander aufgebracht wird, lässt mich wirklich sehr schockiert zurück. Diese Spaltung der Gesellschaft ist ganz sicher eine falsche Entwicklung. Richtiger wäre gewesen, einfach seitens der Politik sehr schnell anzuerkennen, dass man mit dem Ausschließen einer generellen Impfpflicht schlicht einen Fehler gemacht hat, und diese nachträglich einzuführen.

Und die Sache mit der Meinungsfreiheit

Leider bringt man sich mit einer solchen Aussage schnell in die Not, erklären zu müssen, ob man denn dann nun Respekt vor der persönlichen Entscheidung, der persönlichen „Meinung“ der nicht Geimpften habe oder nicht. Und da will ich ganz deutlich werden: Ja, Respekt vor dieser Entscheidung jedes und jeder Einzelnen habe ich. Denn es ist grundfalsch, eine Maßnahme (wie die Impfung) einerseits nicht verpflichtend einzuführen, und andererseits unterschwellig Druck auf diejenigen, die sich dann dagegen entscheiden, auszuüben – in welcher Form auch immer. (Ein weiterer Grund, warum die Entscheidung der Politik, eine Impfpflicht abzulehnen bzw. auszuschließen, fatal war).

Aber – bevor es jetzt endgültig so klingt, als hätte ich „Verständnis“ für „Impfgegner“ bzw. deren Entscheidungen, will ich auf den springenden Punkt kommen: es geht hier einzig und allein um das „Mindset“, aus dem heraus eine solche Entscheidung getroffen wird. Die Beweggründe, die dann von der entsprechenden Klientel in vielen Fällen leider sehr laut und öffentlich verkündet werden. Sehr oft werden von den Querdenkern und Impfgegnern hier pseudowissenschaftliche „Erkenntnisse“ angeführt, die dann angeblich unter die Meinungsfreiheit fallen.

So kürzlich geschehen in Hessen, wo einem Lehrer, der behauptet hatte, bei der Corona-Pandemie handele es sich um eine Verschwörung, zu recht gekündigt wurde.

Und damit möchte ich den Kreis zum Thema der Spaltung der Gesellschaft schließen: Ja, ein Aufwiegeln der Gesellschaft gegeneinander ist grundfalsch und gefährlich, und prinzipiell sollte man alle Meinungen (die auch wirklich Meinungen sind) im Diskurs akzeptieren und niemanden aufgrund seiner Meinung abwerten. Leider immer wieder nötig, und deshalb wiederhole ich es auch noch einmal, ist aber hierbei der immens wichtige Hinweis, dass man wirklich nur Meinungen akzeptieren sollte, die auch tatsächlich Meinungen sind!

Bestimmte Aussagen, wie zum Beispiel „Ich bin der Meinung, Viren existieren nicht“ oder „Ich bin der Meinung, Bill Gates verimpft uns Mikrochips“ sind schlicht keine Meinungen, sondern nachprüfbar unwahr.

Oder vielleicht eine kurze Analogie zum Fall des Lehrers von oben: eine Lehrerin, die im Unterricht behauptete, die Summe aus 1 und 1 sei 5,23 oder Beethoven hätte von 1901 bis 2003 gelebt oder „Die Glocke“ sei von Shakespeare, nicht von Schiller, würde ja auch zu recht rausgeworfen, und zwar vermutlich ohne großen Aufschrei aus der entsprechenden Szene…

Seid nett zueinander!

Dennoch, um es zum Schluss nochmal klar zu sagen, bleibt nett und fair zueinander. Spaltung und Hetze bringen uns alle nicht weiter! Es gehört zu einem menschlichen Miteinander, dass auch Menschen, die diese „Nicht-Meinungen“ glauben, haben zu müssen, keine Erniedrigungen oder persönlichen Angriffe verdient haben, sondern vielmehr Aufklärung und Auseinandersetzung.

Informieren, Überzeugen, Zusammenführen statt Spalten. Das ist es, was unsere Gesellschaft jetzt braucht.

Und natürlich allem voran: Impfungen! Wenn’s nicht anders geht, eben mit einer Pflicht. Was muss, das muss!

Kategorien
In eigener Sache

Warum es hier jetzt auf einmal einfach weitergeht

Lange (fast genau 4 Jahre!) war es still in meinem Blog. Lange schon hatte ich vor, das zu ändern. Lange hab ich überlegt, ob ich erstmal einen technischen und optischen Relaunch machen sollte. Lange hat das alles gedauert, weil ich für so Zeug eigentlich gar keine Zeit habe.

Aber lange hielt sich auch mein Drang zur Mitteilung in Grenzen. Vieles bewegte mich zwar, aber nichts davon erschien mir tatsächlich lohnenswert für einen neuen Blogbeitrag. Selbst zum zwischenzeitlich allgegenwärtigen Thema Coronakrise und deren Bewältigung hätte ich zwar so, so vieles zu sagen gehabt, aber das meiste haben andere schon – und viel besser – gesagt.

Nun, das hat sich in den letzten vier Wochen endlich geändert. Mittlerweile gibt es Themen, die mir – getreu dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – tatsächlich nach so langer wiederholter Konfrontation mit ihnen einfach an die Substanz gehen, auch wenn es lange, lange Zeit nicht so war. Auch meine Resilienz ist nicht unendlich. Einiges brennt unter den Nägeln. Und so will ich hier weitermachen.

Und die Seite bleibt ganz bewusst so, wie sie ist. Sie ist ein Archiv aus meiner Vergangenheit, sie sieht aus wie aus den frühen 2000ern, weil sie es ist. Viele Texte und Beiträge von damals sind heute höchstens noch zum Schmunzeln, aber peinlich sind sie mir nicht. An dieser Stelle mal ein ganz ausdrückliches und ehrliches Danke für eure Treue, wenn ihr dies lest. Auch, dass in der Zwischenzeit tatsächlich der einmillionste Besucher hier vorbeigeschaut hat, macht mich dankbar. Danke euch!

Vielleicht werde ich, wenn Zeit ist, hier und da etwas modernisieren, technisch und optisch, vielleicht werde diese Seite auch über kurz oder lang auf eine andere technische Infrastruktur umziehen. Aber ich werde nichts einfach so löschen, keine alten Texte an neue Gepflogenheiten anpassen (Stichwort Gendern – da weiß ich im übrigen auch noch nicht ganz, wie ich das für zukünftige Beiträge am schönsten löse. Schreibt es gern in die Kommentare, wenn ihr euch da was wünscht! Ich tendiere einfach zu abwechselnd gemischten Formen); auch Dinge, die im Nachhinein irrelevant erscheinen, wie z.B. der letzte Blogeintrag oder die Links zum dort erwähnten Add-On (das von addons.mozilla.org bereits, wie alle XPI-Addons, in die ewigen Jagdgründe geschickt wurde) werde ich nicht ohne Not löschen.

Wär alles viel zu aufwendig, würde alles vom eigentlichen Ziel ablenken.

Nein – hier geht’s jetzt einfach weiter!

Vielleicht sehr bald schon!

Es grüßt
Euer Fabian von fabianswebworld

Kategorien
Hard- & Software In eigener Sache Netzwelt Projekte

Warum FLST unter Firefox 57 nicht mehr funktioniert, und warum ich daran nichts ändern kann

FWW-FLST Logo-Grafik

Vor einigen Tagen wurde Firefox 57 veröffentlicht (auch unter dem Namen „Firefox Quantum“ bekannt), und wer keine Add-Ons installiert hat, wird vor allem eines gemerkt haben: Der Browser ist merklich schneller geworden und auch das Font-Rendering auf Webseiten ist nun schöner.

Alles in allem also ein toller Fortschritt – oder?

Nun ja – Langjährige Firefox-User, die seit über 12 Jahren Funktionalitäten zu schätzen gelernt haben, die nur mit Add-Ons realisierbar waren (zum Beispiel das von FLST implementierte Tab-Flipping per Klick auf den aktuellen Tab… ;-), aber auch: Tab-Scrolling durch alle offenen Tabs durch Drehen des Mausrades auf der Tableiste; bunte Tabs usw.) werden das anders sehen. All ihre geliebten Add-Ons funktionieren auf einen Schlag nicht mehr. So auch mein Add-On „FLST (Focus Last Selected Tab)“ mit seiner wohl tatsächlich von einer Vielzahl von Usern jetzt schmerzlich vermissen Tab-Flipping-Funktion.

Warum? Weil Mozilla die XPCOM/XUL-API, die die Grundlage für alle Add-Ons war, einfach „abgeklemmt“ hat. Das Killer-Feature von Firefox, nämlich die Erweiterbarkeit durch Add-Ons (und zwar nicht nur „optische Erweiterbarkeit“ wie bei Skins/Themes oder Erweiterbarkeit um bestimmte Website-spezifische Aktionen wie bei Chrome-Extensions), welches für viele eingefleischte Firefox-Fans das Hauptargument war, bei diesem Browser zu bleiben (denn langsamer als Chrome war er schon immer…), ist damit einfach weg. Einfach so.

Begründung von Mozilla: Die XUL-API habe Firefox verlangsamt und sei unsicher gewesen, da Add-Ons im Prinzip die komplette Kontrolle über den Browser (nämlich: über seine Oberfläche, seine Funktionalitäten, sein Aussehen, sein Verhalten) hatten.

Stimmt soweit – aber genau das war ja der Punkt, der die Add-Ons und damit die gesamte Firefox-„Biosphäre“ so interessant gemacht hat!

Absurd ist das deshalb, weil mit der Einführung von Add-On-Signaturen das Problem der Sicherheit von XUL-Add-Ons eigentlich schon gelöst oder zumindest gelindert wurde, und weil die neuen WebExtensions „nur noch“ so Sachen machen dürfen, wie… JavaScript in Seiten injizieren. Ja, richtig gelesen. Mein FLST darf nicht mehr den Klick auf die Tab-Leiste abfragen, aber JavaScript in jede beliebige Seite injizieren (nachdem ich bei der Installation einmal um Erlaubnis gefragt habe) dürfte es! Da schüttelt man doch den Kopf.

Und jetzt? Die erwähnten WebExtensions sind der neue Weg, Erweiterungen für Mozilla zu schreiben. Vorteil soll sein, dass diese (fast) unverändert kompatibel zu Chrome sind (oder gemacht werden können) und weniger tief in den Browser eingreifen. Damit soll der Browser insgesamt wartbarer werden, schneller, sicherer.

Und das stimmt sogar. Ja, alles wirklich valide Argumente aus Sicht der Entwickler! Vielleicht lassen sich damit neue User gewinnen, und klar: der neue Firefox ist schnell und sieht gut aus! Aber meiner Meinung nach hat sich Mozilla hier den Ärger all derer selbst eingehandelt, die über Jahre hinweg die größten Verfechter waren und selbst gegenüber anderen, die immer meinten, Firefox sei langsam(er), argumentierten, das habe gute Gründe und dafür sei er von den Features her auch viel mächtiger.

Jetzt ist er es jedenfalls nicht mehr.

Schade!

Wie geht es nun mit den „Legacy-Add-Ons“ weiter? Einige simple Funktionen lassen sich sicher in WebExtensions abbilden, aber gerade die Add-Ons, die die vermeintlich einfachsten Features (wie FLST) implementiert haben, lassen sich auf der neuen API einfach nicht mehr implementieren. Weil, „geht halt nicht“! Punkt!

Ganz konkret scheitert es im Falle von FLST am Fehlen eines bestimmten Event-Listeners (nämlich dem für Klicks auf der Tableiste bzw. auf Tabs). Und ich scheine mit meinem Add-On nicht der Einzige zu sein, der sich diesen (oder auch Events für Rechtsklicks/Linksklicks/Mausradklicks/Mausrad-Bewegung auf der Tableiste) wieder herbeiwünscht – ein Blick in den Mozilla-Bugtracker unter der ID 1246706 zeigt hitzige Diskussionen (Tipp: auch die als „unangemessen“ gemeldeten Beiträge mal einblenden…) ;-)

Was soll ich sagen: der Bug ist im Status „RESOLVED – WONTFIX“. Was soviel heißt wie: „Gibbet nich. Wird nicht mehr implementiert. Basta.“

Also – allen, die sich in den vergangenen Tagen darüber geärgert haben, dass mein Add-On nicht mehr funktioniert, oder mich angeschrieben und darum gebeten haben, dass ich das Add-On für Firefox 57 aktualisiere, sei gesagt: Ich würde ja gerne – aber es gibt einfach technisch keine Möglichkeit! Bedankt euch bei Mozilla! ;-P

Tipp: wer FLST weiter nutzen möchte, kann noch bis Mitte nächsten Jahres auf die (in erster Linie für Unternehmen mit „konservativerer“ Update-Politik gedachte) sogenannte ESR-Version von Firefox zurückgreifen. Dort werden bis voraussichtlich Juni 2018 noch XUL-Add-Ons unterstützt. Danach ist, wie es aussieht, auch hier Schluss.

Sollte sich an Mozillas Haltung etwas ändern bzw. bestimmte APIs wieder eingeführt werden, werde ich gerne nochmal einen Anlauf unternehmen. Für jetzt ist das Projekt „FLST als WebExtension für Firefox 57+“ allerdings erstmal begraben.

Euer Fabian

Kategorien
Hard- & Software In eigener Sache Netzwelt Projekte

FLST aktualisiert, neues Tool veröffentlicht

Seit letzter Woche gibt es ein kleines Update zu "Focus Last Selected Tab", welches ein kleines Problem mit Firefox 42 und höher aus dem Weg räumt (ein Klick auf den neuen Tab-Mute-Button löste immer auch ein Tab-Flipping aus, sofern dies aktiviert war). Viel Spaß mit der neuen Version (1.2.1)!

AESy IconAußerdem habe ich mein vor einigen Monaten entwickeltes Mini-Tool AESy online gestellt (der etwas merkwürdige Name leitet sich vom digitalen Audio-Datenstromformat AES/EBU ab, das im professionellen Audio-Umfeld verwendet wird). Auch wenn das Tool seit einiger Zeit in mehreren Fernseh-Ton-Regien innerhalb der ARD tatsächlich zum Einsatz kommt, um die Soundausgabe softwarebasierter Sample-Player in Verbindung mit günstigen USB-Soundkarten unterbrechungsfrei zu machen (und auch ursprünglich hierfür entwickelt wurde), so kann es doch auch für Heimanwender einen recht hohen Nutzwert haben:

Wer seinen PC über S/PDIF oder HDMI an seinen Heimkino-Receiver oder Verstärker mit digitalem Audioeingang angeschlossen hat, kennt eventuell das Problem, dass immer dann, wenn längere Zeit kein Sound vom PC ausgegeben wurde, der Anfang des jeweils nächsten Sounds (z.B. der Song-Anfang des nächsten Stücks) abgeschnitten wird, weil der AV-Receiver ein paar Millisekunden braucht, um sich erneut auf den S/PDIF-Bitstrom zu synchronisieren. Das passiert insbesondere bei Laptop-Soundkarten, die den S/PDIF-Strom komplett abschalten, wenn einige Sekunden kein Sound mehr durch den Soundtreiber ausgegeben wurde.

Wen das nervt, für den ist AESy das richtige Tool. AESy löst das Problem durch kontinuierliche Erzeugung eines stummen Audio-Streams ("Leerrahmen") einer ausgewählten Sample-Rate. Es bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, einen 1-kHz-Pegelton (Sinuston) zu generieren. Es kann auf meiner Download-Seite für persönliche und nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen werden. Zu nichtkommerziellen Zwecken zähle ich im Fall dieses Programms auch den Einsatz in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie in Bildungseinrichtungen.

Kategorien
Hard- & Software In eigener Sache Netzwelt Projekte

Update für FLST (Focus Last Selected Tab) für Firefox 29 verfügbar

FWW-FLST Logo-GrafikIn den letzten Tagen erreichten mich vermehrt Kommentare, dass mein Firefox-Add-On „Focus Last Selected Tab“ (FLST) für Firefox 4 und höher unter dem neuen Firefox 29 nicht mehr ganz das tut, was es soll: Tab-Flipping funktioniert zwar noch, aber die Funktion, den zuletzt fokussierten Tab beim Schließen eines Tabs automatisch anzuwählen, funktioniert nicht mehr, wenn man einen Tab per Klick auf den „X“-Button schließt. Beim Schließen von Tabs mittels Tastatur-Shortcut funktionierte alles wie gehabt.

Da ich selbst aufgrund der neuen Oberfläche von Firefox 29, mit der ich mich irgendwie noch nicht so recht anfreunden kann, derzeit die ESR-Version von Firefox 24 weiternutze, wurde ich erst durch die Benutzer-Reviews auf den Fehler aufmerksam und habe mich dessen nun angenommen. Seit heute steht auf der Mozilla-Add-On-Webseite eine aktualisierte Version (1.1.5) bereit, die das Problem behebt und auch unter Firefox 29 und höher einwandfrei funktioniert.

Benutzer, die automatische Add-On-Updates in Firefox aktiviert haben, kommen automatisch in den Genuss des Updates.

Darüber hinaus habe ich das Add-On mit diesem Update auch kompatibel zu SeaMonkey 2.x gemacht; ein Wunsch, der ebenfalls schon seit Monaten immer mal wieder aus der SeaMonkey-Gemeinde an mich herangetragen wurde.

Ich hoffe, mit diesem Update allen Firefox-29- und SeaMonkey-Usern den Wochenstart etwas versüßen zu können!

Viele Grüße,
Fabian